16.11.2022 | Cyber Security, Outlook

Warum Sie Spam-Mails nicht einfach löschen sollten

Fast täglich kann man in seinem Eingang vom E-Mail-Postfach Spam-Mails finden. Intelligente Filter der Mail-Provider sollen dies eigentlich verhindern, aber trotzdem schaffen es immer mal wieder Mails in den Eingang.

Der naheliegendste Weg ist nicht immer der Beste

Der natürliche Reflex wäre es nun, diese Mails einfach zu löschen, was auch naheliegend ist, da man sich für den Inhalt dieser Mails ja nicht interessiert. Zudem wird versucht, mittels solcher Mails Malware zu verteilen, indem sie den Leser zu einem Klick auf einen Anhang oder einen Link verführen wollen.

Löscht man diese Mails einfach, ist dies aber nicht unbedingt die beste Lösung und ratsam ist es schon gar nicht. Man nimmt nämlich seinen Spam-Filter die Möglichkeit weiter zu trainieren. Dass der Filter bereits gut trainiert ist, kann man an dem Inhalt des Ordners mit Spam-Mails feststellen. Damit der aber auch in Zukunft die Mails erkennt, die nun doch im Eingang gelandet sind, sollte man sie als Spam markieren und dann in den Spam-Ordner verschieben. Je nach Mail-Provider kann die Verschiebung einfach mittels „Drag and Drop“ erfolgen oder die Mail muss über einen Button verschoben werden.

Der Spam-Filter wird so die Inhalte der entsprechenden Mail prüfen und für sich lernen, dass es sich bei Mails dieser Art oder von diesem Absender um Spams handelt. Die Folge ist, dass der Filter in Zukunft besser diese Mails erkennt und automatisch in den Spam-Ordner verschiebt.

Regelmäßig den Spam-Ordner prüfen

In diesem Zusammenhang sollte man den Filter aber auch umgekehrt trainieren. Man prüfe also auch regelmäßig die Mails im Spam-Ordner, ob nicht doch eine Mail ausgefiltert wurde, die in Ordnung ist. Auch diese Mails kann man mittels eines Buttons oder „Drag and Drop“ in den normalen Posteingang verschieben. So lernt der Filter, dass zum Beispiel dieser Absender keine Bedrohung darstellt und seine Mails in den Mail-Eingang dürfen.

Über Andreas Zeisler

Über Andreas Zeisler

Als leidenschaftlicher ITler, Problemlöser und Podcaster für LiveBarTalk konnte Andreas Zeisler vor 18 Jahren seine Faszination für digitale Welten und ihre Entwicklung zum Beruf machen. Seitdem unterstützt er mittelständische Unternehmen auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unterschied MDM, EMM und UEM

Im Bereich der IT-Sicherheit und Verwaltung von Endgeräten schwirren immer wieder die drei genannten Begriffe durch den Raum und werden dabei miteinander vermischt, obwohl jeder Begriff für sich für eine eigenständige Verwaltung von Endgeräten darstellt. Wir versuchen...

mehr lesen
Was tun, wenn man gehackt wurde?

Was tun, wenn man gehackt wurde?

Gehackt zu werden ist wohl der moderne Albtraum vieler Unternehmen. Da sich immer mehr Aspekte unserer modernen Gesellschaft im Internet abspielen und die Kommunikation zunehmend per Mail erfolgt, kommt dies schon einem Einbruch in die eigenen vier Wände gleich. Es...

mehr lesen